Ein Großteil der Forschung deutet darauf hin, dass im letzten Jahrhundert ein starkes Übergewicht von Omega-6-Fettsäuren gegenüber Omega-3-Fettsäuren aufgetreten ist. Die traditionelle mediterrane oder griechische Kost beinhaltet fast gleichwertige Anteile von Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren. Doch heutzutage verzehren wir mehr behandelte Fette, wie beispielweise gehärtetes Maiskeimöl, sodass wir 20 bis 30 Mal mehr Omega-6 als Omega-3 zu uns nehmen. Omega-6-Fettsäuren können zu chronischen Erkrankungen beitragen. Sie können diesen Anteil wieder auf ein normales Maß zurückbringen, indem Sie Lachs-, Oliven– und Rapsöl in der Küche verwenden. Diese Öle enthalten hohe Anteile an Omega-3. Sie können dasselbe auch mit Omega-3-Kapseln erreichen.
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren als Komponenten von Fett, z.B. Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren, sind essenzielle Nährstoffe für den Menschen. Insbesondere Omega-3-Fettsäuren sind wichtige strukturelle Bestandteile aller Zellmembrane. Sie beeinflussen ihre Funktion und lösen hormonelle und immunologische Aktivitäten aus.
Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA)
Es gibt mehrere Omega-3-Fettsäuren, aber die drei wichtigsten sind EPA (Eicosapentaensäure), DHA (Docosahexaensäure) und ALA (Alpha-Linolensäure). EPA und DHA sind vor allem in fettem Fisch enthalten, während man ALA in einigen Pflanzenölen findet, dann aber meist in einer niederen Menge.
Funktion von EPA und DHA
Die funktionellen Eigenschaften von Omega-3-Fettsäuren spielen eine wichtige Rolle für das Herz-Kreislauf-System, das Immunsystem und das Nervensystem.
Tagesbedarf
Eine Gesamtzufuhr von 1g Omega-3-Fettsäuren am Tag aus allen Quellen wird unter normalen Umständen in der Regel für ausreichend gehalten. Während die gesamte Fettzufuhr in Europa durchschnittlich zu hoch ist, wird angenommen, dass die Zuführung von Omega-3-Fettsäuren zu niedrig ist, was zu einem ungünstigen Verhältnis zwischen gesättigten, einfach gesättigten und mehrfach ungesättigten Omega-3– und Omega-6-Fettsäuren führt.
Quellen für Omega-3-Fettsäuren
Art: | Quelle: |
Tierisch: | Fisch, vor allem Aal, Hering, Lachs, Schellfisch, Thunfisch |
Pflanzlich: | Leinsamen, Kürbiskerne, Walnüsse, Traubenkern- und Sojaöl |
Als Nahrungsergänzungsmittel:
Omega-3 Komplex mit 90 Kapseln
Eine Kapsel enthält:
Fett 1 g
davon
Omega-3-Fettsäuren 380 mg
EPA (Eicosapentaensäure) 180 mg
DHA (Docosahexaensäure) 120 mg
Vitamin E 120 mg α-TE (42% RDA¹)
1) % der empfohlenen Tagesdosis