Feinstaubbelastungen in der Luft und deren Folgen für unsere Gesundheit

Eines haben wir alle gemeinsam – Atmen!
Tag für Tag atmen Sie rund 20.000 Liter Luft. Doch sind Sie sich vielleicht nicht bewusst, dass Sie von Verunreinigungen umgeben sind, die für das menschliche Auge nicht sichtbar sind.
Sie und Ihre Familie verbringen die meiste Zeit in geschlossenen Räumen.
Wussten Sie, dass die Luft in unseren Häusern bis
zu fünf Mal mehr belastet sein kann als die Luft im Freien?
Über 400.000 EU-Bürger pro Jahr sterben vorzeitig aufgrund schlechter Luftqualität. Millionen von Menschen leiden zudem an Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die durch verschmutzte Luft verursacht werden.
Ländliche Gebiete bergen ebenfalls Gefahren aufgrund von Viren, chemischen Verunreinigungen und Pollen.
Der Kontakt mit Allergenen hat unter den Umweltfaktoren, zu denen auch die Luftverschmutzung zählt, eine große Bedeutung für die Entstehung von Asthma.
Das größte Gesundheitsrisiko stellen Schadstoffpartikel mit einer Größe von unter 2,5 Mikrometer dar, die in der Regel durch die Verbrennung von Kraftstoff entstehen. Gerade weil sie so winzig sind, können sie nicht so einfach erkannt werden und gelangen leichter in Ihren Körper.
Unser Körper hat zwar eigene Schutzvorrichtungen (z.B Härchen in Nase und Ohren), je kleiner jedoch die Partikel sind, umso tiefer können sie in den Körper eindringen und sich ablagern.
Das bedeutet, wir müssen selbst darauf achten wieviel Feinstaubbelastung wir in unserer unmittelbaren täglichen Umgebung ausgesetzt sind und entsprechend reagieren.
Schutzmasken können Abhilfe schaffen, aber wollen Sie das? Kinder, Familie, Freunde, Arbeitskollegen usw. mit einer Maske begegnen? Denken Sie nur an die Bilder, die wir aus Japan und China in den Medien sehen.
Unsere Empfehlung ein Luftfiltersystem für Ihr Zuhause.

Wollen Sie wissen wie hoch die Belastung bei Ihnen ist, dann rufen Sie uns an.
Mit unserem mobilen Feinstaubmessgerät liefern wir schnell den Beweis für die Belastung in Ihrem Zuhause.

Sylvia Kellermann
Präventologin

This entry was posted in Uncategorized. Bookmark the permalink.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.