-
-
Neueste Beiträge
Kategorien
Seiten
- Betreut abnehmen
- Bioscan SWA
- BMI
- Cookie Policy
- Datenschutzerklärung:
- Definition der Gesundheit
- Der Darm
- Ernährung
- Cholesterin
- Color Yourself Healthy – Färben Sie sich gesund
- Fragebogen zur Ernährung
- Mehltypen
- Mineralstoffe
- Nahrungsergänzungsmittel
- Protein / Eiweiß
- Rezepte
- Birnen-Schokoladen-Bananen-Shake
- Dicke-Bohnen-Suppe
- Energie Kugeln
- Gedünstetes Schollenfilet an Curry-Orangensauce, Basmatireis und Zucchini
- Hühnercurry mit Bambussprossen und Cashewnüssen im Wok
- Knackiger Obstsalat
- Kürbiscremesuppe Hokaido
- Milchreis mit Pistazien und Rosinen
- Pfannenpizza
- Protein-Kaffee-Shake
- Zitrusfruchtcocktail
- Verständnis der Nährstoffmengen
- Vitamine
- Wasser
- Immunsystem
- Kontakt
- Policies
- Sport
Log-In
Neueste Kommentare
- Hexenweld bei Cholesterin
- Hexenweld bei Mein Besuch im Krankenhaus
- Hexenweld bei Bioscan SWA
- Hexenweld bei BMI
- Hexenweld bei Vitamine
Archive
- Juni 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Juli 2021
- Februar 2021
- Dezember 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- November 2018
- Mai 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Juni 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- Mai 2015
- April 2015
- Februar 2015
- Februar 2014
- Juli 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
War das interessant für Dich?
Schlagwort-Archive: Ernährung
Menschen schlucken Statine, weil Kaninchen keine Butter vertragen
Menschen schlucken Statine, weil Kaninchen keine Butter vertragen Die ursprüngliche Untersuchung, die überhaupt erst die ganze Cholesterin-Herzerkrankungs-These ins Rollen brachte, wurde an Kaninchen durchgeführt. Man gab ihnen täglich riesige Mengen Butter und Schmalz zu essen. Nun ist Ihnen vielleicht bekannt, dass Kaninchen im Grunde reine Pflanzenfresser sind. Sie haben ein speziell ausgeklügeltes Verdauungssystem, das es ihnen ermöglicht, große Mengen Zellulose aus Gras, Kräutern, Rinden und Heu optimal zu verwerten. Die Natur sah keine Veranlassung dazu, Kaninchen mit Mechanismen zur Verdauung von tierischen Fetten auszustatten aus dem einfachen Grund, weil Kaninchen in der freien Wildbahn weder an Butter noch an fette Schweine geschweige denn deren Schmalz geraten. Längst wird darüber diskutiert, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Bluthochdruck, cholesterin, Ernährung, Mangelernährung, Übergewicht, Vitalstoffmangel
Hinterlasse einen Kommentar
Vitalstoffanalyse wichtiger den je.
70% der ärztlichen Diagnosen werden anhand der gedruckten Laborbefunde erstellt. In den meisten Fällen kann unser Blut aber nur aufzeigen, was sich gerade im Blut befindet – nicht aber, was in den Geweben im Körper passiert. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Prävention
Verschlagwortet mit Ballaststoffe, Darmgesundheit, Gewicht, abnehmen, Bioscan, Corona, Darm, Ernährung, Vitalstoffe
Hinterlasse einen Kommentar
Intervallfasten
So häufig wie wir derzeit von Intervallfasten lesen, könnten wir meinen, es sei gerade erst erfunden worden. Es ist aktuell auf jeden Fall einer der Ernährungs-Trends schlechthin. Dabei ist das Intervallfasten die wohl ursprünglichste aller Ernährungsformen: Denn längere und kürzere Fastenphasen waren das natürliche Ernährungsverhalten unserer Vorfahren. Dem Intervallfasten werden verschiedene gesundheitsförderliche Eigenschaften wie ein positiver Effekt auf das Herz-Kreislauf-System zugeschrieben. Formen des Intervallfastens: Es gibt verschiedenste Arten des Intervallfastens, die alle nach demselben Prinzip funktionieren. Stunden bis Tage wird auf das Essen gänzlich verzichtet oder die Kalorien-Zufuhr stark eingeschränkt.Folgende Formen des Intervallfastens sind die bekanntesten: Intervallfasten nach der 5:2-Methode: Bei dieser Form des Intervallfastens essen Sie an fünf Tagen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abnehmen, Ernährung
Verschlagwortet mit abnehmen, Ernährung, Gesundheit, Intervallfasten
Hinterlasse einen Kommentar
ADHS und Ernährung
ADHS und Ernährung ADHS gehört zu den am häufigsten diagnostizierten Störungen im Kindesalter und wird auch vermehrt bei Erwachsenen diagnostiziert. Seit über 30 Jahren werden die Zusammenhänge zwischen ADHS und der Ernährung kontrovers diskutiert. Bereits im Herbst 2007 meldet BBC News: Wissenschaftliche Langzeitstudien haben zu der Erkenntnis geführt, dass Drogen nicht die Antwort auf die Aufmerksamkeits-Defizit-/ Hyperaktvitätsstörung (ADHS) sein können. (Aus dem Buch AD(H)S und Ernährung: Mythen, Fakten, Zusammenhänge von Kristina Bergmann) Zusammenhänge zwischen Ernährung und Verhalten Laut Volksmund hält Essen Leib und Seele zusammen. Da ist wohl was dran. Eine ausgewogene. an den jeweiligen Stoffwechsel angepasste Ernährung bildet die Grundlage für physisches und psychisches Wohlbefindens. Nährstoffe können Funktion und … Weiterlesen
Fettleber immer häufiger
Es gibt nicht nur eine Alkohol bedingte Fettleber sonder ebenso eine Mangel-Fettleber. Die Erkrankung tritt, bedingt durch den modernden Lebensstil und ungesunde Ernährungsgewohnheiten, immer häufiger auf. Hierbei sprechen wir von einer nicht alkoholisch bedingten Fettleber. Die Fettleber entsteht, wenn sich Fett in der Leber ablagert. Auf Dauer kann sich das verfette Organ entzünden, woraus sich wiederum eine Leberverhärtung -fachlich Leberzirrhose – und im Extremfall sogar Leberkrebs bilden kann. Nicht nur Menschen mit Übergewicht und Adipositas sind betroffen. Eine Fettleber kann durch Stoffwechselerkrankungen, Toxine, falsche Ernährung oder Medikamente verursacht werden. Da sich Symptome normalerweise erst in deutlich fortgeschrittenem Stadium zeigen – die Leberfunktion ist dann bereits eingeschränkt – bleibt eine Fettleber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Diät, Ernährung, Gewicht, Leber, Mangelernährung
Hinterlasse einen Kommentar
Gute Fette vs. schlechte Fette: Wie wir die richtige Wahl treffen
Die Rolle von Fetten in der Ernährung kann manchmal für uns verwirrend sein. Früher wurde uns immer empfohlen, weniger Fett oder sogar möglichst gar kein Fett zu essen, da es sehr kalorienreich ist und ungesund sei. Heute wissen wir aber wie wichtig es ist, gute Fette von den schlechten Fetten unterscheiden zu können, anstatt auf die Fette insgesamt zu verzichten.
Veröffentlicht unter Ernährung
Verschlagwortet mit Avocados, cholesterin, Ernährung, fette, gesättigte Fette, Gesundheit, Kohlenhydrate, Nüsse, olivenöl, Omega-3, Omega-6, ungesättigte Fette
Hinterlasse einen Kommentar